Wenn die Musi spielt 2023

Wenn die Musi spielt 2023

Wenn die Musi spielt 2023

Am Samstag, dem 24. Juni 2023 ist St. Oswald/Bad Kleinkirchheim wieder das Mekka der Volksmusik. Um 20.15 Uhr begrüßen Stefanie Hertel und Marco Ventre zum „Wenn die Musi spielt“ Sommer Open Air, das live in ORF 2, im MDR und weltweit via Internet übertragen wird.

www.musi-openair.at | Tickethotline: +43 (0) 4240/8212 | Bad Kleinkirchheim Tourismus

Kartenverkauf ++ www.oeticket.com ++ Kartenverkauf 

Wenn die Musi spielt Open Air

Freitag 23.06.2023 – Generalprobe

15.30 Uhr: Einlass (nur mit gültiger Eintrittskarte)

15.30 Uhr: Proben

17.00 Uhr: VIP-Zelt Einlass

18.30 Uhr: Warm up

20.15 Uhr: Start der Generalprobe bis ca. 22.30 Uhr

Samstag 24.06.2023 – TV Show

15.30 Uhr: Einlass (nur mit gültiger Eintrittskarte)

17.00 Uhr: Warm up

17.00 Uhr: VIP-Zelt Einlass

20.15 Uhr:Livesendung ORF2, mdr sowie weltweit im Internet

Melissa Naschenweng, Nik P., voXXclub,Semino Rossi, Ross Antony, Fantasy,Kastelruther Spatzen, Francine Jordi, Die AmigosDie Edlseer, Marc Pircher, Die Jungen Zillertaler,Peggy March, Christin Stark, Schürzenjäger,die Lauser, Oswald Sattler, Patrizio Buanne,Tamara Kapeller, Denis Novato und seine Italkryner

anschl.: Partystimmung

 

Kartenvorverkauf: Tourismusbüro Bad KleinkirchheimTel.: +43(0)4240 8212,bei allen oeticket Verkaufsstellen sowie aufwww.musi-openair.at

Freindschoft fürs Leben

Freindschoft fürs Leben

Aktuelles: Thierseer

 

Thierseer – Freindschoft fürs Leben

Die Thierseer veröffentlichen ihre neue Single „Freindschoft fürs Leben“, die das 15-jährige Jubiläum der Band einläutet.
Der Titel spiegelt die langjährige Freundschaft der Bandmitglieder Roland, Stefan, Bastian und Bernhard wider, die gemeinsam durch dick und dünn gegangen sind.

„Freundschaft ist das Fundament unserer Band und hat uns durch Höhen und Tiefen getragen. Unser neuer Song drückt genau das aus“, sagt Bandmitglied Roland.

Die Single „Freindschoft fürs Leben“ ist eine mitreißende Mischung aus traditionellem Volksmusik-Instrumenten und modernen Elementen, die eindeutig die Handschrift der Thierseer trägt. Der Song ist eine Hommage an langjährige Freundschaften und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein.

„Wir hoffen, dass unser neuer Song die Herzen unserer Fans erreicht und sie daran erinnert, wie wertvoll Freundschaften sind“, sagt Stefan.

„Freindschoft fürs Leben“ ist ab sofort auf allen gängigen Streaming-Plattformen und als Download erhältlich.

07.07.2023 Open Air am See – 15 Jahre Thierseer – Fanday
08.07.2023 Open Air am See – 15 Jahre Thierseer
09.07.2023 Open Air am See – 15 Jahre Thierseer – Frühschoppen
30 Jahre Ursprung Buam – Das Comeback

30 Jahre Ursprung Buam – Das Comeback

Es ist unglaublich wie Musik Generationen verbindet! Von Jung bis Alt – die Ursprung Buam schaffen es, dass alle in der gleichen Melodie mitschwingen. Lasst uns gemeinsam die Kraft der Musik entdecken, die uns seit Generationen verbindet und begeistert.

Musik an einem Sommerabend 2023

Musik an einem Sommerabend 2023

Heuer finden wieder die Veranstaltungen Musik an einem Sommerabend auf der Schneps-Transportbühne am Sparkassaplatz statt.

Von 30. Juni 2023 bis 18. August 2023, Freitags 18.30 – 22.30 Uhr treten großartiger Unterhaltungsmusiker auf.

Wenn die Musi spielt 2023

Wenn die Musi spielt 2023

Am Samstag, dem 24. Juni 2023 ist St. Oswald/Bad Kleinkirchheim wieder das Mekka der Volksmusik. Um 20.15 Uhr begrüßen Sie Stefanie Hertel und Marco Ventre.

Warum Austropop nicht nur Musik ist

Warum Austropop nicht nur Musik ist

Warum Austropop nicht nur Musik ist

Der Soundtrack der österreichischen Seele: Warum Austropop nicht nur Musik ist

Austropop ist mehr als nur Musik: Er steht für eine ganze Kultur und die Seele Österreichs. Mit seiner Kraft und Energie drückt er die Stimme der österreichischen Menschen aus. Er ist ein Soundtrack der Sehnsucht und der Freiheit – ein Spiegelbild der österreichischen Seele.

Austropop Pur
Austropop Pur
OFFLINE LIVE

Was ist Austropop und warum ist er wichtig für die österreichische Kultur?

Austropop ist ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Kultur und hat eine lange Geschichte. In den 1970er Jahren entstanden, war er eine Reaktion auf die amerikanische Popmusik, die zu dieser Zeit in Österreich sehr präsent war. Austropop-Künstler wie Falco, Wolfgang Ambros und Georg Danzer schufen Lieder, die sich mit dem Leben in Österreich auseinandersetzten und oft politische oder soziale Themen behandelten. Diese Musikrichtung hat nicht nur die österreichische Musikszene geprägt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Identitätsbildung des Landes geleistet. Die Texte der austro­populären Lieder spiegeln das Lebensgefühl der Österreicher wider und haben daher eine große Bedeutung für die österreichische Seele. Sie sind Ausdruck von Heimatliebe, aber auch von Kritik an gesellschaftlichen Missständen. Austropop ist somit nicht nur Musik, sondern ein Teil der kulturellen Identität Österreichs.

Die Geschichte des Austropop: Von den Anfängen bis heute

Der Austropop ist ein fester Bestandteil der österreichischen Kultur und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. In den 1960er Jahren begannen österreichische Musiker, sich vom amerikanischen Einfluss zu lösen und eigene musikalische Identitäten zu entwickeln. Durch die Verwendung von Wiener Dialekt und die Integration von traditionellen österreichischen Musikstilen entstand der typisch österreichische Sound des Austropop. Größen wie Wolfgang Ambros, Georg Danzer und Falco prägten die Szene in den 70er und 80er Jahren. Heute gibt es immer noch zahlreiche erfolgreiche Austropop-Künstler wie Wanda, Bilderbuch oder Seiler und Speer, die das Erbe ihrer Vorgänger weiterführen und den Soundtrack der österreichischen Seele mit neuen Impulsen bereichern. Der Austropop ist somit nicht nur Musik, sondern auch ein Ausdruck der österreichischen Identität und Kultur.

Die Bedeutung von Austropop-Legenden wie Wolfgang Ambros, Falco und Georg Danzer

Die Bedeutung von Austropop-Legenden wie Wolfgang Ambros, Falco und Georg Danzer kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie haben mit ihren Liedern nicht nur die österreichische Musikszene geprägt, sondern auch die österreichische Seele berührt. Ihre Texte handeln von Liebe, Sehnsucht, Heimat und gesellschaftlichen Problemen. Sie haben damit Themen angesprochen, die vielen Österreichern aus dem Herzen sprechen. Die drei Künstler haben mit ihrer Musik eine Identität geschaffen, die bis heute Bestand hat und auch international bekannt geworden ist. Sie sind zu Symbolfiguren einer ganzen Generation geworden und haben den Austropop zu dem gemacht, was er heute ist – ein wichtiger Teil der österreichischen Kultur und Identität.

Austropop Pur
Austropop Pur
OFFLINE LIVE

Politische und gesellschaftliche Aussagen im Austropop: Von der Kritik am Staat bis zur Solidarität mit Minderheiten

Im Austropop spiegeln sich nicht nur die musikalischen Strömungen und Entwicklungen wider, sondern auch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Österreich. Von der Kritik am Staat und dessen Institutionen bis hin zur Solidarität mit Minderheiten finden sich in vielen Songs Aussagen zu aktuellen Themen. So hat beispielsweise Wolfgang Ambros in seinem Lied „Der Watzmann ruft“ eine satirische Abrechnung mit dem österreichischen Bildungssystem verfasst, während Rainhard Fendrich in „Blond“ auf den Umgang mit Menschen mit Behinderung aufmerksam macht. Diese politischen und gesellschaftlichen Aussagen im Austropop machen die Musik nicht nur zu einem kulturellen Phänomen, sondern auch zu einem wichtigen Medium für Diskussionen und Debatten über aktuelle Themen in Österreich.

Der Einfluss von Austropop auf die österreichische Sprache und Identität

Austropop hat in Österreich nicht nur eine musikalische Bedeutung, sondern auch eine sprachliche und identitätsstiftende. Viele der bekanntesten Austropop-Songs sind auf Deutsch gesungen und haben somit einen großen Einfluss auf die österreichische Sprache. Besonders prägend sind dabei die speziellen Dialekte und Ausdrucksweisen, die in vielen Liedern verwendet werden. Diese tragen dazu bei, dass sich Österreicherinnen und Österreicher mit ihrer Sprache identifizieren und stolz darauf sind. Auch die Themen, die in Austropop-Liedern behandelt werden, spiegeln oft typisch österreichische Erfahrungen und Gefühle wider. Dadurch wird Austropop zu einem wichtigen Teil der österreichischen Identität und trägt zur kulturellen Vielfalt des Landes bei.

Die Popularität von Austropop in anderen Ländern: Warum er auch international erfolgreich ist

Austropop ist nicht nur in Österreich beliebt, sondern auch international bekannt. Doch warum findet diese Musikrichtung auch außerhalb der Landesgrenzen so viel Anklang? Ein Grund dafür könnte die Authentizität und Ehrlichkeit der Texte sein, die oft von persönlichen Erfahrungen und Gefühlen handeln. Diese Themen sind universell und sprechen Menschen auf der ganzen Welt an. Auch die Vielfalt der Musikstile im Austropop trägt dazu bei, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Von rockigen Klängen bis hin zu gefühlvollen Balladen – Austropop bietet ein breites Spektrum an musikalischen Möglichkeiten. Zudem haben viele Austropop-Künstler eine starke Bühnenpräsenz und bringen ihr Publikum mit ihren energiegeladenen Auftritten zum Tanzen und Mitsingen. All diese Faktoren machen Austropop zu einer einzigartigen Musikrichtung, die auch international erfolgreich ist.

Der Wandel des Austropops in der modernen Musikszene: Neue Künstler und Genres

Der Austropop hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Neue Künstler und Genres haben sich herausgebildet und bringen frischen Wind in die österreichische Musikszene. Besonders auffällig ist dabei die Verschmelzung von traditionellen Elementen mit modernen Stilen. So findet man beispielsweise vermehrt Einflüsse aus dem Hip-Hop oder der Elektromusik in den Songs vieler Austropop-Künstler. Auch die Texte haben sich verändert – weg von reinen Liebesliedern hin zu gesellschaftskritischen Themen. Die neuen Vertreter des Austropops setzen damit ein Zeichen gegen oberflächliche Musik und zeigen, dass es auch in der heutigen Zeit möglich ist, tiefgründige und authentische Musik zu machen, die die Seele des Landes widerspiegelt. Der Wandel des Austropops zeigt somit nicht nur die kreative Vielfalt der österreichischen Musikszene, sondern auch deren Relevanz für die Gesellschaft.

Wie sich der Soundtrack der österreichischen Seele in Zukunft entwickeln wird

In Zukunft wird sich der Soundtrack der österreichischen Seele weiterentwickeln und vermutlich noch vielfältiger werden. Die Musikszene in Österreich ist geprägt von einer starken Identität und einer tiefen Verbindung zur Geschichte und Kultur des Landes. Jedoch gibt es auch zunehmend Einflüsse aus anderen Genres und Ländern, die für eine interessante Mischung sorgen. Ebenso steht die Verarbeitung aktueller Themen wie Migration, Umwelt oder gesellschaftliche Entwicklungen im Fokus einiger Künstlerinnen und Künstler. Der Austropop wird somit nicht nur weiterhin ein wichtiger Bestandteil des österreichischen Soundtracks bleiben, sondern auch neue Facetten dazugewinnen.

Österreichische Acts vom Allerfeinsten! Am 6. Juli 2023 bietet euch die malerische Kulisse des Schloss Esterházy, Eisenstadt die volle bandbreite an Hochkarätern der heimischen Kulturszene. Allen voran das Erfolgsduo Seiler und Speer, die Austropop-Legenden Gert Steinbäcker & Band, sowie Wolfgang Ambros & Band, der Kultkabarettist Thomas Stipsits und Österreichs stärkste Stimme Päm.

Warum Austropop nicht nur Musik, sondern ein wichtiger Teil der österreichischen Kultur ist

Austropop ist mehr als nur Musik. Es ist ein wichtiger Teil der österreichischen Kultur und Identität. Seit den 1970er Jahren hat sich die Musikrichtung zu einem festen Bestandteil der heimischen Popkultur entwickelt. Die Texte behandeln oft Themen, die spezifisch für Österreich sind und die Emotionen der Menschen hierzulande widerspiegeln. Die Songs von Wolfgang Ambros, Falco oder Reinhard Fendrich gehören zum kollektiven Gedächtnis vieler Österreicherinnen und Österreicher und sind untrennbar mit der Geschichte des Landes verbunden. Austropop hat auch international Anerkennung gefunden und wird oft als Synonym für österreichische Popmusik verwendet. Insgesamt ist Austropop ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität Österreichs und wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen.

Georg Geis Juni 2023

KOPFECK – Auf geht’s Buam

KOPFECK – Auf geht’s Buam

KOPFECK

Auf geht’s Buam

 

Eine Hymne auf das Leben einer kleinen bayrischen Band…

Am 19. Mai veröffentlicht die Münchner Band KOPFECK ihre neue Single auf dem Label recordJet zum Download und Stream auf allen gängigen Portalen (Spotify, iTunes, Amazon & Co.). Und wenn sich eine Band nach dem legendären Kopfeck Manni, dem besten Freund vom Monaco Franze benennt, dann weiß man gleich: Diese Musik kommt ganz tief aus der bayrischen Seele!

Single-Info: Was treibt die unzähligen kleinen Bands auf der Welt an? Das Streben nach Ruhm? Geld? Nein: Auch die bayrische Band, die „keine Sau kennt“ und bei der jeder sagt „ihr kommt nicht weit“, spielt aus purer Freude am Musikmachen! Mit den Kumpels durch die kleinen Kneipen ziehen und gemeinsam ein bisschen den Rock’n’Roll hochleben lassen – that’s it Baby!

30 Jahre Ursprung Buam – Das Comeback

30 Jahre Ursprung Buam – Das Comeback

Es ist unglaublich wie Musik Generationen verbindet! Von Jung bis Alt – die Ursprung Buam schaffen es, dass alle in der gleichen Melodie mitschwingen. Lasst uns gemeinsam die Kraft der Musik entdecken, die uns seit Generationen verbindet und begeistert.

Musik an einem Sommerabend 2023

Musik an einem Sommerabend 2023

Heuer finden wieder die Veranstaltungen Musik an einem Sommerabend auf der Schneps-Transportbühne am Sparkassaplatz statt.

Von 30. Juni 2023 bis 18. August 2023, Freitags 18.30 – 22.30 Uhr treten großartiger Unterhaltungsmusiker auf.

Wenn die Musi spielt 2023

Wenn die Musi spielt 2023

Am Samstag, dem 24. Juni 2023 ist St. Oswald/Bad Kleinkirchheim wieder das Mekka der Volksmusik. Um 20.15 Uhr begrüßen Sie Stefanie Hertel und Marco Ventre.

Fräulein Peter, Marten – Flunkyball

Fräulein Peter, Marten – Flunkyball

Fräulein Peter, Marten

Flunkyball

 

Was passiert, wenn sich moderner Mundart-Pop mit female-fronted Austrorock vermischt? Es entsteht ein Gute-Laune-Sommerhit, der alte Zeiten hochleben lässt, an gute Freundschaften und laue Sommerabende erinnert und die Zuhörer:innen in ein warmes, nostalgisches Gefühl versetzt. Fräulein Peter und Marten (Martin Furtlehner) haben genau das mit ihrer neuen Single „Flunkyball“ geschafft. Neben dem eingängigen Mundart-Track ist eine tiefe Freundschaft zwischen Fräulein Peter und Marten entstanden. Im Musikvideo stehen sich die beiden bei einem epischen Flunkyball-Turnier gegenüber, welches an sportlicher Höchstleistung und Spektakularität nurmehr durch die olympischen Spiele übertroffen wird. Ein unvergessliches Ereignis ist garantiert!

30 Jahre Ursprung Buam – Das Comeback

30 Jahre Ursprung Buam – Das Comeback

Es ist unglaublich wie Musik Generationen verbindet! Von Jung bis Alt – die Ursprung Buam schaffen es, dass alle in der gleichen Melodie mitschwingen. Lasst uns gemeinsam die Kraft der Musik entdecken, die uns seit Generationen verbindet und begeistert.

Musik an einem Sommerabend 2023

Musik an einem Sommerabend 2023

Heuer finden wieder die Veranstaltungen Musik an einem Sommerabend auf der Schneps-Transportbühne am Sparkassaplatz statt.

Von 30. Juni 2023 bis 18. August 2023, Freitags 18.30 – 22.30 Uhr treten großartiger Unterhaltungsmusiker auf.

Wenn die Musi spielt 2023

Wenn die Musi spielt 2023

Am Samstag, dem 24. Juni 2023 ist St. Oswald/Bad Kleinkirchheim wieder das Mekka der Volksmusik. Um 20.15 Uhr begrüßen Sie Stefanie Hertel und Marco Ventre.

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE